Wie du eine Blasenentzündung schnell erkennst und richtig behandelst – Meine #5 genialen Tipps bei einer Blasenentzündung
Jede zweite Frau leidet an einer oftmals unkomplizierten Blasenentzündung, welches eine Entzündung der ableitenden Harnwege darstellt. Auslöser sind vor allem E.Coli-Keime. Die Keime gelangen meist von außen über die Harnröhre in die Blase und führen dort zu einer Entzündung und Reizung der Harnblasenwand.
Heute möchte ich dir zeigen, wie du eine Blasenentzündung schnell erkennst und richtig behandelst. Ich habe für dich meine #5 genialen Tipps bei einer unkomplizierten Blasenentzündung aufgelistet. Am Ende des Beitrags verrate ich dir mein absolutes Geheimrezept aus der Apotheke für zwei schnell wirksame Blasen- und Nierentees.
Wie du eine Blasenentzündung schnell erkennst
Durch die anatomische Beschaffenheit der Frau, kurze Harnröhre und die Nähe zum After in dem die E.Coli-Bakterien leben, leidet jede zweite Frau häufig an einer unkomplizierten Blasenentzündung.
Wer eine Blasenentzündung hat, muss oft Wasser lassen und kann dabei stechende Schmerzen oder ein Brennen verspüren. Bei vielen Frauen nehmen die Schmerzen zu, wenn ihre Blase fast oder ganz leer ist.
Häufig kommt der Harndrang sehr schnell, sodass sie plötzlich zur Toilette müssen. Trotzdem gehen dann nur geringe Mengen Urin ab. Die Blasenentleerung kann von Druckschmerzen im Unterbauch bis hin zu Unterleibskrämpfen begleitet sein.
Manche Frauen haben Schwierigkeiten, den Harn zu halten, was sehr belastend sein kann. Der Urin ist meist trübe verfärbt und riecht auffällig, manchmal ist auch Blut zu sehen.
Die Schmerzen können in den ganzen Unterleib oder in den Rücken ausstrahlen. Eine starke Blasenentzündung kann dazu führen, dass die Erkrankte sich insgesamt krank und abgeschlagen fühlt, reizbar ist und schlecht schläft.

Urin testen mittels Urinteststreifen
Bist du dir nicht sicher, ob deine Symptome zu einer Blasenentzündung passen, oder möchtest du wissen, ob dein Urin Bakterien enthält? In einer Apotheke gibt es besondere Urinteststreifen zu erwerben, die deinen Urin auf Leukozyten, Nitrit und andere Stoffe prüfen.
Ein erhöhter Leukozyten-Wert deutet auf eine Entzündung hin. Er kann aber durch bestimmte Medikamenteneinnahme z. B. ASS, Fieber oder körperlicher Anstrengung fälschlich erhöht sein.
Ein Test auf Nitrit gibt den Hinweis auf einen bakteriellen Harnwegsinfekt mit Nitrit-bildenden Bakterien hin. Liegt dieses Ergebnis vor, ist der Gang zu einem Arzt unumgänglich! Je nach Patient setzt der Mediziner daraufhin eine Urinkultur an und verlasst eine Antibiotikatherapie.
unkomplizierte vs. komplizierte Zystitis
Eine unkomplizierte Zystitis ist eine Blasenentzündung bei einem Patienten ohne Risikofaktoren. Risikofaktoren, welche das Leiden begünstigen, sind z. B. Menschen mit Abwehrschwäche, Harnstau, vergrößerter Prostata, Harnröhrenverengung, Harnsteinen, Männer oder schwangere Frauen. Bei leichten, unkomplizierten Harnwegsinfekten ist die komplementäre Medizin eine sehr gute Therapie.
Grundsätzlich sind nur unkomplizierte Blasenentzündungen mit leichten Beschwerden für eine Selbstmedikation geeignet. Außerdem sollte der Infekt nicht länger als drei bis fünf Tage andauern.
In folgenden Fällen rate ich immer zu einem Arztbesuch, wenn
starke oder über mehrere Tage andauernde Beschwerden bestehen, Blut im Urin ist bzw. dieser stark riecht und sehr trüb ist, die Patientin Fieber hat, sich stark krank fühlt und Schüttelfrost hat, Übelkeit hinzukommt, bei Diabetikern, Gicht-Patienten, Schwangere, Männern und Kinder.
Meine #5 genialen Tipps
Jetzt kennst du die Ursachen und Symptome einer Blasenentzündung. Ich habe nun für dich meine #5 genialen Tipps bei einer unkomplizierten Blasenentzündung aufgelistet. Am Ende des Beitrags verrate ich dir mein absolutes Geheimrezept aus der Apotheke für zwei schnell wirksame Blasen- und Nierentees.
#1 Viel Trinken
Um die Blase und die Keime darin auszuspülen empfehle ich viel, mindestens 2 L über den Tag verteilt, zu trinken. Das kann Wasser, Saft (Cranberry) oder spezielle Kräutertees sein.
#2 Phytotherapie
Bekannte Heilpflanzen aus der Phytotherapie, welche die Harnausscheidung anregen, sind z. B. Goldrutenkraut, Birkenblätter oder Brennnesselkraut. Sie wirken zudem leicht krampflösend und entzündungshemmend.
Meerrettichwurzel und Kapuzinerkresse wirken antibakteriell gegen E.Coli Keime und auch virustatisch und immunstimulierend.
Rosmarinblätter, Liebstöckelwurzel und Tausendgüldenkraut wirken desinfizierend, entblähend, harntreibend, krampflösend, entzündungshemmend.
#3 Homöopathie
Ein typisches homöopathisches Akutmittel bei Blasenentzündung ist Cantharis. Cantharis in der homöopathischen Dosierung D6 sollte bei den ersten Anzeichen einer beginnenden Blasenentzündung wie folgt eingenommen werden: am ersten Tag stündlich, am zweiten Tag alle 2 Stunden und ab dem dritten Tag 3-mal täglich 5 Globuli, bis zum Abklingen der Beschwerden. Nach Abklingen der Akutbeschwerden wird Cantharis abgesetzt. Das Akutmittel ist nicht für eine vorbeugende Behandlung geeignet.
#4 D-Mannose
Zur Behandlung und in niedrig dosierter Form zur Vorbeugung von Blasenentzündungen und Infekten der Harnwege kann auch D-Mannose eingesetzt werden. Mannose ist ein Einfachzucker, der sich mit den E.Coli Bakterien in der Harnblase verbindet. Durch diese Komplexbildung können sich die E.Coli Bakterien nicht mehr an die Schleimhautzellen im Urogenitaltrakt anlagern, sondern werden mit dem Urin ausgeschieden.
#5 Prophylaxe
Zum Vorbeugen von Blasenentzündung empfehle ich sehr gerne Cranberry. Die Inhaltsstoffe des Cranberrys sollen Bakterien daran hindern, sich an der Blasenwand anzuheften. Cranberry gibt es in verschiedenen Darreichungsformen als Saft, Kapseln oder Pulver zum Auflösen.
Psst… Meine geheime Rezeptur aus der Apotheke
Nun hast du es bis hier her geschafft, hast viele tolle Informationen über eine Zystitis erfahren und bekommst jetzt deinen versprochenen Bonus. Ich verrate dir mein absolute geheime Rezeptur aus der Apotheke für zwei schnell wirksame Blasen- und Nierentees.
#1 Tee Rezept
- 30,0 g Birkenblätter
- 30,0 g Orthosiphonblätter
- 20,0 g Echtes Goldrutenkraut
- 20,0 g Hauhechelwurzel
Zubereitung:
2 bis 3 Teelöffel voll Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und bedeckt ca. 15 Min. ziehen lassen. Nach dem ziehen den Tee durch ein Teesieb geben. Ich empfehle dir von 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten zu trinken.
#2 Tee Rezept
- 20 g Kamillenblüten
- 30 g Goldrutenkraut
- 30 g Birkenblätter
Zubereitung:
1 Esslöffel dieser Teemischung mit siedendem Wasser (ca 150 ml) übergießen und 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Ich empfehle dir, von dem Tee über den Tag verteilt 3 bis 5 Tassen zu trinken.
Aufbewahrung der beiden selbst hergesellten Tees:
Beide Teemischungen sollten möglichst luftdicht verschlossen, trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Der Einkauf in der Apotheke garantiert dir einen kontrollierten Wirkstoffgehalt der Teemischungen.
Hat dir mein Artikel über Blasenentzündung gefallen? Schreibe mir gerne dein Feedback in das Kommentarfeld.
Bleib gesund.
