Bye bye Blues

Bye bye Blues! Wie du ihn mit dieser einfachen und effektiven Methode bekämpfst.

Bist du jetzt auch antriebslos und würdest am liebsten im Bett liegen bleiben? Dir fehlt die Motivation für den Tag, bist lustlos und müde? Deine Konzentration leidet, du hast Heißhunger auf Süßigkeiten und deine Stimmung hat sich in den Keller verabschiedet? Dann leidest du sicherlich an Blues. Ob Winter-, Sommer- oder Herbstblues, schädlich ist er abermals für dein Immunsystem.

Schon mit ganz einfachen Dingen kannst du bei banalem Blues (Achtung: Hierbei handelt es sich nicht um eine vom Arzt abzuklärende Depression!) deine Stimmung heben oder deine Motivation steigern. In diesem Beitrag habe ich eine einfache und effektive Methode für dich, den Blues zu vertreiben.

Warum Blues schädlich für dein Immunsystem ist?

Bevor ich dir meine geniale Methode zeige, möchte ich dir einmal erklären, warum der Blues, egal ob Winter-, Sommer- oder Herbstblues, schädlich für dein Immunsystem ist.

Im Winter wird es schneller dunkel und im Sommer bleibt es länger hell. So kann unser Tag-Nacht-Rhythmus schon mal durcheinander kommen. Die Folge ist ein Schlafdefizit. Außerdem wird bei ungenügend Schlaf dein Immunsystem gedrosselt. Licht im Winter wirkt also aktivierend, hebt die Stimmung und steigert die Motivation. Im Sommer steht die Sonne jedoch länger am Himmel und es wird erst später dunkel. Der Körper drosselt deshalb die Produktion von Melatonin. Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, welches verantwortlich dafür ist, dass dein Körper bei Dunkelheit herunterfährt und sich schlafbereit macht. Fehlt dir der Reiz (also die Dunkelheit) für die Ausschüttung des Melatonins, kannst du Schwierigkeiten beim Ein- oder gar Durchschlafen bekommen.

Antriebslosigkeit, fehlende Bewegung und wenig frische Luft sorgen ebenfalls für eine Drosselung deines Immunsystems. Sport in den hellen Tagesstunden und möglichst an der frischen Luft kann dagegen helfen. Durch Bewegung werden deine Glückshormone Dopamin, Endorphin und Serotonin angekurbelt. Sie sorgen für Motivation, gute Laune, steigern dein Wohlbefinden und deine Stimmung.

Gerade in den Wintermonaten fehlt oft der Anreiz für unsere Glücksgefühlproduktion, weil alles so farblos und grau erscheint. Dem kannst du mit einer ganz einfachen Methode entgegenwirken, der Farbtherapie.

Farbbad

Die Farbtherapie

Die Farbtherapie ist wohl eine der ältesten Behandlungsmethoden weltweit. Sie ist auch heute noch sehr aktuell. So werden nicht nur in der Werbung Farben strategisch eingesetzt, auch in der komplementären Medizin kommen Farben und deren positive Wirkung gut zum Einsatz. Farben spielen bei unserem Wohlbefinden eine große Rolle. So erregt uns die Farbe Rot und durch den Einsatz der Farbe Grün gelangen wir in tiefe Entspannung. Die Farbtherapie kann sehr gut bei Erkältungskrankheiten, aber auch bei banalem Winterblues eingesetzt werden.

Die Farbe bzw. die Farbwirkung kann therapeutisch auf unterschiedlichen Ebenen eingesetzt werden: zum Beispiel Farben sehen, Farben essen oder Farben meditieren. In meinem Artikel beschäftige ich mich mit dem therapeutischen Einsatz „die Farben sehen und spüren“ durch Farbbäder.

Wie du die Farbtherapie zu Hause einsetzt, lernst du nun hier. Außerdem verrate ich dir #6 ultimative Farben und ihre geniale Wirkung. Als Bonus erhältst du am Ende dieses Beitrags ein Rezept für ein schnelles, entspannendes DIY.

Farbtherapie für zu Hause als Farbbad

Farbbäder können auf sehr einfache Art und Weise sowohl für kosmetische als auch für das gesundheitliche Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden genossen werden. Voraussetzung dafür ist, dass du eine Badewanne hast.

Ein Farbbad also kann für körperliche oder psychische Leiden genutzt werden, denn es besitzt eine heilsame und energiereiche Wirkung. Über die Augen z. B. entfalten die Farben ihre entsprechende Wirkung. Ein schöner Nebeneffekt des Badens ist die Pflege und Heilung der Haut, durch bestimmte Zusätze wie ätherische Öle oder Meersalz.

#6 ultimative Badefarben mit spezieller Wirkung

Rotes Bad: gibt dir Kraft und Vitalität, Lebensfreude und Mut zum Aufwärmen bei Unterkühlung (bevorstehende Erkältung), bei niedrigem Blutdruck mit Müdigkeit und Erschöpfung

Orangefarbenes Bad: unterstützt die wärmende Wirkung und steigert dein Wohlbefinden, weckt Arbeitslust, Freude und Sinn für Humor, wirkt aber auch gegen Hautprobleme, Allergien und chronischen Ekzeme

Gelbes Farbbad: bei Müdigkeit, Traurigkeit, depressiven oder melancholischen Verstimmungen sowie bei Nervosität und fehlender Konzentration, sorgt für gute Laune und wirkt anregend auf die Verdauung, lindert Blähungen (Absolut genial bei Winterblues!)

Grünes Bad: gibt tiefe Entspannung, sorgt für körperliche Ruhe und wirkt harmonisierend auf den Geist und die Psyche, bei chronischen Erkrankungen und körperlichen Beschwerden (wie Kopfschmerzen oder Verdauungsproblemen)

Blaues Bad: tiefe geistige und psychische Entspannung und körperliche Ruhe, geeignet für Menschen, die gestresst sind, die nicht gut schlafen können oder die unter Juckreiz, Menstruationsbeschwerden oder Augen-, Ohren-, Nasen und Rachenproblemen leiden

Violettes Bad: den Kopf freibekommen und abschalten können, sorgt für mehr Kreativität und hat eine anregende Wirkung auf Psyche und Geist.

Anwendung und Dauer eines Farbbades

In der Regel sollte dein Farbbad zwischen 20 – 30 Minuten andauern. Die Wassertemperatur darf nicht heißer sein als 39 °C. Dein Farbbad genießt du am besten in einer ruhigen Atmosphäre. Wichtig ist auch, dass du anschließend eine etwa 30-minütige Ruhephase zum Entspannen einlegst. Sowohl der Geist als auch der Körper benötigt eine gewisse Zeit, um die Farbreize verarbeiten zu können.

Die einfachste Form für ein Farbbad ist das Einfärben des Wassers mit einer entsprechenden Farbe. Ein farbiges Badesalz oder Badezusatz kannst du ganz einfach selbst herstellen. Dazu benötigst du je nach Bedarf 2-5 Zutaten.

Nun weißt du, wie du deinen Winterblues ganz einfach mit einer wohltuenden Farbtherapie bekämpfst. Als Bonus verrate ich dir jetzt mein Lieblingsrezept für ein Badesalz zum Entspannen mit Lavendel.

Allgemeine Tipps gegen Blues

Achtung

Bist du dir über dein schlechtes Gefühl nicht sicher, kannst du den Online-Selbsttest der deutschen Depressionshilfe versuchen. Dein Ergebniss deutet in Richtung einer größeren depressiven Verstimmung? Dann solltest du einmal einen Hausarzt konsultieren.

Jetzt weißt du eine ganze Menge über die Farbtherapie für zu Hause. Damit du gleich starten kannst, habe ich nun ein schnelles DIY für dich.

DIY Badezusatz

Badesalz zum Entspannen mit Lavendel

Für dein Entspannungsbad benötigst du folgende Zutaten:

  • 3 Tassen Totes-Meer-Salz
  • 1 gehäufter El Kokosöl
  • 20 Tropfen Lavendelöl
  • 3 Tropfen lila Lebensmittelfarbe
  • 3 Tl getrocknete Lavendelblüten
  • 1 Schraub- oder Bügelglas

Die Zubereitung gelingt ganz einfach:

  1. Das Kokosöl muss Raumtemperatur haben. Es sollte nicht zu flüssig sein, aber auch nicht steinhart.
  2. Salz und Kokosöl vermischen.
  3. Lavendelöl eintropfen und unterrühren.
  4. Lebensmittelfarbe hinzufügen und gut mit dem Salz mischen, am besten mit den Händen (Einmalhandschuhe tragen).
  5. Nun gibst du die Lavendelblüten dazu und hebst diese mit einem Löffel vorsichtig unter das Salz.
  6. Das fertige lilafarbene Badesalz füllst du nun in ein Schraub- oder Bügelglas.

#1 Tipp: Möchtest du gerne eine größere Menge, als Vorrat, Badesalz herstellen, musst du nach dem 4. Schritt die Zubereitung gut durchtrocknen lassen.

#2 Tipp: Für ein gelbes Farbbad, welches du auch sehr gut gegen Winterblues anwenden kannst, empfehle ich dir anstatt der Lavendelblüten und der lila Farbe gelbe Lebensmittelfarbe mit in das Salz zugeben.

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Es gibt Stimmungshochs, aber auch Stimmungstiefs und das ist auch überhaupt nicht schlimm. Doch wenn du schon von deinen schlechten Gefühlen beeinflusst bist, ist es wichtig, dich oder ein Familienmitglied zu stärken. Ich hoffe, dir hat dieser Artikel geholfen und du konntest wertvolle Informationen daraus mitnehmen. Wenn du auf der Suche nach weiteren Erkältungstipps für die ganze Familie bist, schau dir gerne auch noch diesen Blogartikel an.

Du hast eine Frage zur Familiengesundheit oder einen Wunsch für einen Blogartikel? Ich freue mich, von dir zu hören/lesen. Schreibe mir auch gerne eine Nachricht über Instagram auf @familiengesundheit, denn jeden Dienstag werde ich Fragen aus der Community beantworten.

Gesunde Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.