Erkältungszeit, Herbstzeit

Erkältungszeit, nicht in diesem Herbst! Meine 3 knackigen Tipps bei trockener Herbstluft.

Es ist Herbstzeit und der Beginn der Erkältungszeit. Das Wetter ist nass, kalt und stürmisch, jetzt haben Erkältungsviren Hochsaison. Gerade jetzt, wo die Ansteckungsgefahr erhöht ist, hat es Priorität das Immunsystem im Kampf gegen die Krankheitserreger zu unterstützen. Neben Sport und vitaminreicher Ernährung gibt es weitere wichtige Tipps, die zu einer gestärkten Abwehr beitragen.

In diesem Artikel gebe ich dir 3 außergewöhnliche Tipps, damit du deine Herbstzeit nicht zur Erkältungszeit machst! Bist du bereit für noch mehr Tipps und Tricks, dann klicke HIER und lies meinen Beitrag zum Thema „Erkältung alternativ behandeln“.

In den letzten Tagen ist es trotz Sonnenschein wieder recht kalt geworden, hinzu kommt eine sehr trockene Luft. Nicht nur draußen ist die Luft trocken, auch in der Wohnung herrscht trockene Heizungsluft.
Ich merke bei meinen Kids und an mir selbst, wie schnell die Nasen- und Rachenschleimhaut austrocknet. Und dies ist kein gutes Zeichen. Wir bekommen Nasenbluten, Niesreiz, verstopfte Nase und Halskratzen. Die Infektanfälligkeit steigt, denn Viren mögen es trocken!

Bei trockener Luft steigt die Infektanfälligkeit, denn Viren mögen es trocken!

Schleimhäute dienen unter anderem der Immunabwehr. Dafür benötigen Sie jedoch ausreichend Feuchtigkeit. Trockene Schleimhäute können Krankheitserreger wie Viren und Mikroorganismen schlechter abwehren. Normalerweise dienen zahlreiche Flimmerhärchen und Zilien auf den Schleimhäuten dazu, Keime und Schadstoffe wieder aus dem Körper hinaus zu transportieren. Das geht aber nur, wenn genügend Schleimsekret vorhanden ist.

Ich gebe dir nun 3 ganz besondere Tipps, damit deine Immunabwehr auch bei trockener Luft stabil bleibt!

Tipp 1

Bei trockener Luft besonders viel Wasser trinken. Denn einen Flüssigkeitsverlust über Haut und Schleimhäute kannst du auch von innen ausgleichen. Insbesondere im Winter machen viele Menschen den Fehler nicht ausreichend zu trinken, da sie durch die Kälte weniger das Bedürfnis auf Erfrischung verspüren. Das ist jedoch ein grundlegender Fehler.

Tipp 2

Die Raumluft zum Schlafen feucht halten. Dazu eignet sich sehr gut eine Schüssel Wasser auf der Heizung.

Tipp 3

Darüber hinaus können z. B. Nasensalben, Meersalznasensprays und Nasenöle bei gereizten Schleimhäuten Linderung verschaffen.

Neben diesen 3 kurzen Tipps ist eine vitaminreiche Ernährung sehr wichtig. Vitamine in z. B. frisches Obst sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper zur Bewältigung vielfältiger Aufgaben benötigt. So sind sie als Coenzyme an fast allen Stoffwechselprozessen maßgeblich beteiligt. Sie stärken das Immunsystem oder bauen Zellen, Blutkörperchen, Knochen und Zähne auf. Da der menschliche Körper Vitamine (mit Ausnahme von Vitamin D) nicht selbst synthetisieren kann, müssen diese mit der Nahrung regelmäßig aufgenommen werden. Sodass es nicht zu einer ungenügenden Versorgung kommt, die schwere Erkrankungen oder Mangelzustände nach sich zieht. Gerade jetzt in der Erkältungszeit sind Vitamine in frischem Obst und Gemüse sehr wichtig.

Auf meinem Pinterestaccount habe ich verschiedene Pinwände erstellt. Hier kannst du dir weitere tolle Tipps und Inspirationen für deine Gesundheit einholen.

Was sind deine wundervollen Tipps bei kalter Herbstluft in der Erkältungszeit?

Bleib gesund!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.