Grippe vs. Erkältung – So einfach unterscheidest du einen grippalen Infekt von einer Influenza
Erkältung, Grippe, grippaler Infekt, Influenza – Diese Begriffe klingen schon mal verwirrend. Eine Grippe (Influenza) und eine Erkältung (grippaler Infekt) werden oft fälschlicherweise gleichgesetzt, aber beides sind ganz unterschiedliche Erkrankungen, allerdings mit ähnlichen Symptomen.
Der Unterschied liegt zunächst einmal im Erreger. Während die Grippe durch eine bestimmte Art von Viren, die sogenannten Influenza-Viren, ausgelöst wird, können hinter einer Erkältung eine Vielzahl verschiedener Erreger stecken, z. B. Adenoviren und Rhinoviren.
In meinem Apothekenalltag wundert es mich nicht, dass die beiden Krankheitsbilder oft verwechselt werden, denn die Beschwerden ähneln sich sehr. Trotzdem gibt es kleine Unterschiede, die auch ohne Erregernachweis beim Arzt darauf hinweisen können, um was es sich vermutlich handelt.
Ich zeige dir jetzt, wie du schon bei den ersten Anzeichen ganz schnell eine Grippe von einer Erkältung unterscheidest. Als Bonus erhälst du am Ende des Artikels eine persönliche Erkältungs-Checkliste. Die folgende Tabelle gibt dir schon einmal einige Anhaltspunkte:

Erkältung vs. Grippe
Eine Erkältung beginnt schleichend mit häufigem Niesen, ein bisschen Heiserkeit oder leicht beginnendem Husten. Du fühlst dich kränklich, gehst aber noch zur Arbeit. Dein Husten geht nach ca. 3 Tagen von einem trockenen in einem verschleimten Husten über und dein Schnupfen wird stärker. Jetzt ist es Zeit, ein oder zwei Tage zu Hause zu bleiben um dich auszukurieren. In der Regel verschwindet die Erkältung nach 7 – 10 Tagen wieder.
Die Grippe im Gegensatz beginnt ganz plötzlich. Hast du dich eben noch fit und gesund gefühlt, so liegst du im nächsten Moment total flach. Du fühlst dich sehr krank, abgeschlagen und schwach. Hinzukommen strake Kopf- und Gliederschmerzen, die dir das Aufstehen aus dem Bett fast unmöglich machen und hohes Fieber. Dein Husten beginnt nicht mit leichtem Halskratzen, sondern sehr trocken mit stechenden Schmerzen. Ein Arztbesuch ist nun unumgänglich.
Der Mediziner kann dich nun auf eine Influenza testen und dir gegebenfalls ein Arztneimittel verschreiben, welches die Symptome lindert. Außerdem wird er dich über mehrere Tage krankschreiben und dir Bettruhe verordnen, damit dein Körper sich von den Grippestrapatzen erholen kann. Die Grippe kann über mehrere Wochen andauern.
Wie du sicherlich erkennen konntest, ist die Erkältung mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit eher harmlos im Gegensatz zur Grippe. Im Allgemeinen gilt für eine Erkältung:
3 Tage komme ich, 3 Tage bleibe ich und 3 Tage gehe ich.
Deine Erkältung
Wann zum Arzt?
Um Infekte vorzubeugen, beginnende oder bereits bestehende Erkältungen zu verkürzen, empfehle ich sehr gerne Medikamente aus der alternativen Medizin. Diese wirken ganz sanft und nebenwirkungsfrei. Dennoch gibt es Fälle, in denen es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen:
- wenn der Verdacht auf eine Grippe (Influenza) nahe liegt (Symptome siehe obige Tabelle oder deiner Checkliste)
- Schmerzen in der Stirn oder im Augenbereich (Nasennebenhölenvereiterung)
- starken Ohrenschmerzen
- bei eitrigem oder blutigem Auswurf
- wenn beim Atmen oder Husten Schmerzen in der Brust auftreten
- wenn der Husten länger als 2 Wochen anhält
- bei Fieber über 39,5 Grad oder wenn das Fieber länger als drei Tage anhält
- in der Schwangerschaft und Stillzeit
- bei Kindern unter sechs Jahren
Deine Erkältungscheckliste
Jetzt weißt du, wie du schon bei den ersten Anzeichen ganz schnell eine Grippe von einer Erkältung unterscheidest. Als Bonus erhälst du nun deine persönliche Erkältungs-Checkliste gratis zum Ausdrucken.
Ich würde mich riesig freuen, wenn du meine Checkliste weiterempfiehlst und hoffe natürlich, dass du ganz viel aus diesem Beitrag mitnehmen konntest.
Schreibe mir dein Feedback gerne in Kommentaren oder auf Instagram, gerne folge mir auch dort. 🙂
Gesunde Grüße,
