Kindergesundheit

Kindergesundheit – ein ganzheitlicher Blick

Wenn kleine Kinder die Welt erkunden, gehören Kratzer und Blessuren dazu. Ebenso typisch für diese Lebensphase sind Erkältungen. Ich sehe immer wieder an meinen eigenen Kindern, dass das Motto der ersten Lebensjahre heißt: die Welt mit allen Sinnen erfahren. Dazu gehören die ersten Schritte, Klettern, Radfahren, aber auch die Auseinandersetzung mit vielen Fremdkörpern, die das Immunsystem trainieren. Erkältungen, Magen-Darm-Infekte sowie kleine Verletzungen sind daher ein Teil dieser Kleinkind- / Kinderzeit. Es macht mir unglaublich viel Spaß meinen Kindern dabei zu zusehen, wie sie die Welt in der wir leben mit eigenen Augen sehen, erfahren und erkunden. Aus diesem Grund ist es auch wichtig nicht nur ihre Spiel- und Entdeckerwelt mit Achtsamkeit zu beobachten, sondern auch ihre Kindergesundheit.

Kindergesundheit

Ich glaube, dass die Krankheiten Schlüssel sind, die uns gewisse Tore öffnen Können.

André Gide

Kindergesundheit, mit ganzheitlichem Blick

Gesundheit, so finde ich, ist kein statistischer Zustand, sondern ein lebenslanger Lernprozess. An diesem Lernprozess sind Körper, Seele und Geist beteiligt. Mit diesem ganzheitlichen Blick bekommen Krankheiten einen Sinn und gerade die Eltern spielen dabei eine besondere Rolle für ihr krankes Kind.

Denn die Beobachtung und Zuwendung der Eltern sind ein wichtiger Teil der Behandlung mit Arzneimitteln und therapeutischen Anwendungen. Was du deinem Kind kochst, wie du es kleidest oder die Umgebung gestaltest, sind grundlegende Faktoren in gesunden Zeiten und wirken in Phasen der Krankheit weiter.

Zu einem ganzheitlichen Verständnis gehört auch, dass sich komplementär und konventionelle Arzneimittel mit gemeinsamem Ziel ergänzen. Dabei heißt es, das Kind durch eine Krankheit zu begleiten, ohne es zu gefährden und ohne ihm die Chance zu nehmen, daran zu wachsen.

Es ist ganz gesund, einmal ein wenig krank zu sein.

Alexander Roda Roda

Wusstest du, dass Kinder 6-10 x im Jahr an leichten grippalen Infekten erkranken?

Wobei ich manchmal das Gefühl habe, meine Kinder haben das ganze Jahr über Schnupfen. Vor allem im Kleinkindalter, so scheint es mir, nehmen Kinder jeden Infekt mit. Das ist für uns Eltern oft eine herausfordernde Zeit. Für das Kind aber, ist es eine ganz wichtige Erfahrung: Es setzt sich aktiv mit seiner Umwelt auseinander und bildet so sein Immunsystem aus, das ihm ein Leben lang gute Dienste leisten wird.

Zeit geben zum Gesundwerden

Wichtig ist, dem Kind nicht nur Zeit für sein Kranksein, sondern auch zum anschließenden Gesundwerden zu geben.

Tipp

Das Kind nicht zu früh in den Kindergarten, die Spielgruppe, zur Tagesmutter oder zur Schule schicken oder zumindest das Nachmittagsprogramm reduzieren. Geduld zahlt sich aus! Ich spreche auch aus eigener Erfahrung, als dreifache Mama. Es ist wichtig, den Kindern nach Abklingen eines Infekts genügend Zeit zur Erholung zu geben.

Denn bei Kindern die zu schnell wieder in eine Betreuung gebracht werden, steigt das Risiko einer erneuten Infektion oder gar eines Rückfalls.

Um Infekte vorzubeugen, beginnende oder bereits bestehende Erkältungen zu verkürzen, empfehle ich sehr gerne phytotherapeutische und homöopathische Arzneimittel. Diese wirken ganz sanft und nebenwirkungsfrei. Bei der Behandlung von Kindern haben sich Arzneimittel mit natürlichen Wirkstoffen bewährt. In meinem Artikel über Phytotherapie erkläre ich dir, was ein pflanzliches Mittel ist und wie es wirkt.

Achtsamkeit bei Erkrankungen

Nicht zu vergessen ist, bei einem ganzheitlichen Blick, die Achtsamkeit. Niemand kennt dein Kind so gut wie du. Deshalb ist deine Achtsamkeit von unschätzbarem Wert für die Behandlung deines Kindes.

Dir fällt auf, dass dein so ungewöhnlich ruhig spielendes Kind hohes Fieber hat. Oder dass sich hinter den kindlichen Bauchschmerzen eine Angst vor einer unbekannten Situation versteckt. Beobachte einmal dein krankes Kind. Es wird dir wertvolle Hinweise geben und so manche deiner Intuition bestätigen. Außerdem nimmt es dir die Angst und innere Unruhe als Mutter oder Vater eines kranken Kindes. Denn so ist es nämlich ganz einfach auf die Bedürfnisse des kranken Kindes einzugehen.

Mit Achtsamkeit die Abwehrkräfte stärken

So jung sie auch noch sein mögen, Kinder haben ein sehr gutes Gespür dafür, was sie brauchen. Sie spüren zum Beispiel auch, ob sie eher ein kaltes oder warmes Getränk brauchen. Kinder sind von Natur aus achtsam. Unsere Aufgabe als Eltern ist es, nicht nur die Spiel- und Entdeckerzeit achtsam zubetrachten, sondern auch die Kindergesundheit. Denn bloße Achtsamkeit kann die Erkältungsphase verkürzen.

Du fragst dich jetzt bestimmt, wie das geht. Ganz einfach durch die achtsame Zuwendung zu deinem Kind, z. B. kuscheln, streicheln, zusammen ein Buch ansehen oder ein Hörspiel hören. Ein liebevolles Kümmern, ein absolutes wohliges Gefühl stärkt zusätzlich die Abwehrkräfte. Die Arzneimitteleinnahme wird verkürzt und bei harmlosen Infekten reicht sorgar die Komplementärmedizin. Dies wird sogar von zahlreichen Studien belegt.

Kindergesundheit Zitat

Hat dir dieser Blick gefallen?

Achtsamkeit ist auch mir als pharmazeutische technische Assistentin und angehende Heilpraktikerin sehr wichtig. Nicht nur bei der Bestimmung der Ausgangssubstanzen für ein Arzneimittel, sondern auch in dem Gespräch mit meinen Patienten.

Auf meinem Pinterest Board habe ich viele weitere Informationen für dich gesammelt. Außerdem gebe ich dir viele Tipps zu verschiedenen natürlichen Mitteln im Kurzblick auf meinem Instagramaccount Familiengesundheit. Eine ausführliche Erklärungen findest du natürlich hier in mein Blog. Außerdem sind viele tolle Rezepte und DIY´s für dich geplant. Ein Beispiel sind Salben, Badezusätze, Hustenbonbons oder Teezubereitungen zum Selbermachen.

Hast du Fragen oder möchtest eine kurze Beratung, kontaktiere mich gerne per E-Mail oder verwende das Kommentarfeld. Ich freue mich auf dein Feedback.

Gesunde Grüße.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.