Komplementärmedizin! – Das kleine 1×1 der alternativen Heilmethoden

Komplementärmedizin! – Das kleine 1×1 der alternativen Heilmethoden

Neben der naturwissenschaftlich ausgerichteten Schulmedizin gibt es die Komplementärmedizin mit ihrem ganzheitlichen Denken und ihrem wundervollen Blick auf den Menschen als Gesamt­heit. Sie betrachtet den Körper, die Seele und den Geist gemeinsam. Die Komplementärmedizin besteht aus verschiedenen Heilmethoden, welche die Selbstheilungskräfte anregen das innere Gleichgewicht wiederherstellen und viele Gesundheitsstörungen vorbeugt.

Viele der alternativmedizinischen Verfahren blicken auf eine sehr lange Tradition zurück. Die Wurzeln des Ursprungs und der Behandlungsweisen reichen tief in die Vergangenheit des jeweiligen Herkunftslandes. Ihre Entwicklung wurde sowohl durch den Einfluss von Religion und Philosophie, als auch durch Überlieferung und langjährigen Erfahrungswerten geprägt.

Hast du auch schon einige Male die typische Arzt-Patienten-Beziehung erfahren? Der Mediziner legt nach der Diagnose der Krankheit eine geeignete, wissen­schaftlich anerkannte und etablierte Therapie fest. Das Gespräch mit dem Arzt dauert oft nur wenige Minuten, Fragen des Patienten bleiben häufig offen.

Ich habe diese Situation früher oft erlebt. Auch heute in meinem Apotheken Alltag berichten meine Patienten darüber. Sie fühlen sich und ihre ­gesundheitlchen Sorgen oft nicht ausreichend ernst­ge­nommen. Die Diagnose ist halbherzig und oft nur symptomorientiert. Außerdem verbringen die Patienten mehr Zeit im Wartezimmer mit Zeitschriftenlesen, als mit dem Arzt auf Ursachenforschung.

Komplementärmedizin

Wünschst du dir auch einen Ansprech­partner, der nicht nur instrumentell in wenigen Minuten körperliche Untersuchungen vornimmt, sondern dir aufmerksam auf Augenhöhe und ohne Zeitdruck zuhört?

Behandler:innen in der Naturheilkunde und Komplementärmedizin stehen anders als Kassenärzte nicht unter einem großen Zeit- und Kostendruck. Deshalb beschäftigen sie sich oft länger und eingehender mit dir als Patient. Das macht es möglich, über das körperliche Leiden hinaus u. a. die Lebensweise, Ernährung oder das soziale Umfeld in die Anamnese mit einzubeziehen.

Komplementärmedizin

Ich finde, du als Patient sollst dich in deiner Individualität angenommen fühlen und anstelle einer Standardtherapie eine für dich maßgeschneiderte Behandlung bekommen.

Meditation Ganzheitlich Glücklich

Komplementäre Therapien wie Yoga oder Meditation bringen zudem eine gewisse Spiritualität mit sich. Davon fühlen sich viele Menschen möglicherweise mehr angesprochen als von der Schulmedizin. Zudem bauen sie ein größeres Vertrauen zu einem Behandler auf, der sie individueller wahrnimmt.

Das kleine 1×1 der alternativen Heilmethoden

Ich zeige dir nun, welche naturheilkundlichen und alternativen Verfahren zur Komplementärmedizin zählen. Außerdem gebe ich dir eine kurze Beschreibung mit Beispielen dazu. So kannst du schon beim Lesen Gefallen an dem ein oder enderen alternativen Verfahren finden.

naturheilkundliche und alternative VerfahrenBeschreibung mit Beispielen
Hydrotherapie (Wasserheilkunde):– Anwendung von Wasser als Eis, in flüssiger Form oder als Dampf
Behandlung akuter oder chronischer Beschwerden
– Abhärtung, Vorbeugung, Rehabilitation oder Regeneration
– z. B. Wassertreten (Kneippen) zur Anregung des Kreislaufs und der Durchblutung: Lies hier mehr
Bewegungstherapie:– Oberbegriff für alle therapeutischen Verfahren, die auf körperlicher Bewegung und Bewegungs­übungen basieren
– wie z. B. Krankengymnastik nach Bobath bei neurologischen Störungen
Diätetik:– Diätetik ist eine Ernährungsweise, die zur Gesundheit beiträgt
– eine dem Krankheitsbild angepasste Diät
– z. B. bei Krankheiten wie Diabetes, Gicht und Krebs
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM):– eine altchinesische Gesundheitslehre
– hier steht die Anamnese ganz besonders im Fokus
– z. B. Akupunktur, zur Behandlung verschiedener Gesundheitsleiden
Ayurveda:– eine spirituelle südasiatische Weisheitslehre
– Körper, Geist und Seele werden in Einklang gebracht
– z.B. ayurvedische Massagen und ayurvedische Ernährung
Bachblütentherapie:– Anwendung der Essenzen von Blüten verschiedener wild wachsender Pflanzen und Bäume
– diese Blütenessenzen kommen z. B. bei psychischen Belastungen zum Einsatz
Bioresonanztherapie:– Aufnahme von bioenergetischen Schwingungen aus dem Körper
– Umkehrung von disharmonischen Frequenzen und Zurückleitung in den Körper
– z. B. bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien
Kinesiologie:– testet die Reaktion der Muskulatur auf Reize
– bei Störungen erfolgt die Behandlung mit manueller Therapie oder Akupunktur
– Anwendung erfolgt z. B. bei Rückenschmerzen, Muskelverspannungen oder Migräne
Anthroposophische Medizin:– integrative Medizin, die den Menschen als ein viergliedriges Wesen (physischer Leib, Ätherleib, Astralleib und Ich) betrachtet
– Krankheit gilt als Störung der Harmonie zwischen den Wesensgliedern
– Behandlung erfolgt mit anthroposophischen Arzneimitteln und nicht-medikamentösen Therapieformen
– z. B. Kunsttherapie
Farbtherapie:– therapeutische Einsatz von Farben genannt
– den Einsatz der Farben erfährst du im Artikel „Farbtherapie – Die Macht der Farben auf Körper und Seele“

Durch meine langjährige Arbeit in der Apotheke, habe ich die komplementäre Medizin nicht nur lieben gelernt. So habe ich mich auf Phytotherapie und Homöopathie spezialisiert. Außerdem auf die Familiengesundheit und Pädiatrie. In meinem Apothekenalltag habe ich schon so vielen Müttern und ganzen Familien geholfen und viele Lächeln in die Herzen gezaubert. Ich freue mich immer wieder sehr über positives Feedback meiner Patienten und die schnelle Genesung.

Komplementärmedizin

Phytotherapie:

  • Anwendung von ganzen Pflanzen, Pflanzenteilen oder deren Extrakten, jedoch nicht von isolierten Einzel­stoffen als Arzneimittel
  • z. B. Johanniskrautextrakt gegen leichte Depressionen
  • eine detaillierte Beschreibung zur Phytotherapie und einigen bedeutsamen Heilpflanzen findest du in meinem Artikel Phytotherapie

Homöopathie:

  • Arzneien unterschiedlichen Ursprungs, die ein ähnliches Leiden hervorrufen können (Ähnlichkeitsregel)
  • Arzneimittel werden nach dem Prinzip der Potenzierung hergestellt
  • eine (ergänzende) Anwendung bei allen Krankheiten
  • besonders in der Frauen- und Kinderheilkunde ist die Homöopathie mein Spezialgebiet
  • auf meinem Instagramaccount Familiengesundheit findest du viele hilfreiche Tipps

Wissenschaftliche Belege zur Komplementärmedizin

Wusstest du, dass viele Methoden der komplementären Medizin inzwischen auch wissenschaftlich belegt sind?

Wissenschaftlich bestätigt ist z. B. die Wirkung verschiedener pflanzlicher Arzneimittel. So ergaben klinische Studien z. B. für Johanniskraut, Baldrian und für verschiedene Kombinationspräparate, dass sie in bestimmten Anwendungen wirkungsstarke Alternativen zu synthetischen Arzneimitteln darstellen. In der Apotheke empfehle ich daher immer erst pflanzliche Alternativen einzunehmen.

Auch die Jahrtausende alte Akupunktur hat in Studien ihre Wirksamkeit bewiesen, z. B. auf bestimmte Indikationen wie chronische Schmerzen bei Kniegelenksarthrose, Rückenschmerzen und Kopfschmerzen. Auch für die Blutegeltherapie existiert bei Kniegelenks­arthrose eine wissenschaftlich bestätigte Wirksamkeit.

Möchtest du dich mit komplemen­tären Therapien behandeln lassen, wende dich gerne an einen entsprechend spezialisierten Arzt oder an einen Heilpraktiker. Vielleicht übernimmt deine Krankenkasse eine oder mehrere Therapiesitzungen. Am besten siehst du dir bei Interesse an bestimmten Maßnahmen den Leistungskatalog deiner Krankenkasse an.

Hast du Fragen oder gar ein ungeklärte Diagnose? Melde dich gerne bei mir. Ich berate dich sehr gern.

Im Notfall immer Schulmedizin

Vielen Patienten mit schulmedizinisch unheilbaren oder chronischen Krankheiten kann auch die Komplementärmedizin keine Heilung bringen. Allerdings können die Verfahren bei Erkrankten das Wohlbefinden verbessern und Selbstheilungskräfte aktivieren. So werden z. B. homöopatische Mittel als Add On (Zusatztherapie) in der Onkologie erfolgreich eingesetzt. Ich arbeite in einer Onkoapotheke und verhelfe viele unserer Krebspatienten zu einer nebenwirkungsärmeren und verträglicheren Medikation ihrer Zytostatiker.

Wer bei akuten hoch infektiösen Erkrankungen allein auf Behandlungen aus der Naturheilkunde setzt, riskiert im schlimmsten Fall sein Leben. So darf bei aller Beliebtheit der Naturheilkunde nicht vergessen werden, dass ihre Verfahren die ­Schulmedizin ergänzen, aber nicht ersetzen sollen. Bei lebensbedrohlichen Krankheiten, bei akuten, schweren Infektionen oder im klinischen Notfall sollte immer die Schulmedizin Vorrang haben.

Hat dir mein Artikel gefallen?

Ich freue mich, dass du dir Zeit für diesen wunderbaren Artikel genommen hast. Gerne hinterlasse mir doch ein Feedback. Was gefällt dir von den alternativen Verfahren am Besten und hast du schon etwas davon ausprobiert? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Ich bin ganz gespannt, was du mir in die Kommentare schreibst.

Gesunde Grüße.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.